Das Montessori Kinderhaus macht den Park unter der alten Elbbrücke hübscher

Das Montessori Kinderhaus macht den Park unter der alten Elbbrücke hübscher

Finanziert von der Salzlandsparkasse konnte mit der Montessori-Kita der Volkssolidarität ordentlich gepflanzt werden.

Wetter war top, Kinder und Betreuer der Kita und weitere Mitpflanzer (Danke an Christa Schmidt vom NABU und Frau Beyme) hochmotiviert und fleißig und die fast 3.000 Zwiebeln -verschieden Sorten und Arten Krokus, Schneeglanz und Iris – damit überhaupt kein Problem.

Nachtrag: Blüte im Frühjahr war gut, der Rasenmäher einer extern beauftragten Firma aber schneller. Besagte Firma will/soll im Herbst allerdings nachpflanzen.

Circa 32.000 Zwiebeln für den Kurpark in 2018

Circa 32.000 Zwiebeln für den Kurpark in 2018

Die größte Pflanzung fand erneut auf dem Kurparkareal statt. Eingesetzt wurden dieses Mal hauptsächlich wieder Elfenkrokusse, aber auch Mischungen aus Elfen- und Gartenkrokussen, Schneeglanz und Iris.

Den Anfang machten in den Herbstferien die Kinder des Hortes der Volkssolidarität (Ludwig-Schneider-Grundschule) und brachten ungefähr 4.000 Elfenkrokusse auf der Fläche hinter dem Trinkbrunnen aus. Wegen der vorangegangenen anhaltenden Trockenheit eine ziemliche Plackerei, aber wo ein Wille, da ein Weg.

Nach den Ferien pflanzten die Kinder der 5. Klassen des Dr.-Carl-Hermann-Gymnasiums ca. 6.000 Zwiebeln der bunten Mischung an der Skulptur „Die Kauernde“. Schüler und Betreuer der Lindenschule stockten die lückigeren Bereiche des vorjährigen Pflanzmarathons nochmals mit 3.500 Elfenkrokussen auf.

Der große „Rest“ wurde im Rahmen einer öffentlichen Aktion ausgebracht. Hier packten neben einigen NABU-Aktivisten dann auch die Leiterin des Soleparkes Fr. Schulz, Hr. Frommann (Solepark) und der Oberbürgermeister Bert Knoblauch mit an. Und was dann noch über war kam mithilfe von CJD und Bauhof noch in die Erde.

Finanziert wurden die Zwiebeln von der Salzlandsparkasse, Lions Club Schönebeck – Bad Salzelmen, NABU OG Schönebeck, FDP-Stadtverband, WBG, SWS und Solepark.

Pflanzung Grünfläche Hellge Straße

Pflanzung Grünfläche Hellge Straße

Ich weiß gar nicht, ob die Fläche einen direkten Namen hat. Jedenfalls ist sie parkähnlich neben dem Solgraben gelegen, über den hier auch eine Fußgängerbrücke in Richtung Wohngebiet Straße der Jugend führt. Der Kindergarten ist gleich daneben, das Demenzzentrum nicht weit. Also eine gute Lage, um mit einer Pflanzung nicht nur Insekten, sondern auch ein paar Fußgänger glücklich zu machen.

Geliebäugelt habe ich mit der Gesamtfläche schon länger. Eine meiner ersten Testpflanzungen fand hier statt. Das war noch vor der Jahrtausendflut und die Handvoll Krokusse von damals haben sich auch schon etwas vermehrt.
Und dann dieses Frühjahr die Überraschung: es wurden beim ersten Schnitt im Frühjahr nur die Randstreifen gemäht, der Rest blieb stehen. Versehen? Mäher kaputt? Nein, das SG Grünflächen bestätigte: das soll so. Also allerbeste Voraussetzungen für früh und sogar nicht mehr ganz so früh blühende Zwiebelblumen.
Die Fläche war dann schnell festgelegt, mit den Schönebecker Lions ein Sponsor gefunden, an der Maxim Gorki Sekundarschule Pflanzer rekrutiert – es konnte also losgehen.

Und zwar am 17.10. so gegen 12:00. Eine der siebenten Klassen hatte da nämlich Projekttag. Zuerst ging es für sie auf das SWB-Gelände, wo sie unter anderem Bienen gucken (Karl-Heinz Schuppe von der örtlichen NABU-Gruppe hat die SWB bei der Anschaffung und Betreuung von zwei Völkern unterstützt, die jetzt unter der Obhut des dortigen Hausmeisters stehen) und zum Thema lernen konnten. Und hinterher, quasi auf dem Rückweg, haben sie dann noch die Frühblüher gepflanzt. In der Mittagshitze und bei durch die anhaltende Trockenheit doch einigermaßen hartem Boden nicht unbedingt ganz so spaßig. Aber am Ende waren die 5.000 Zwiebeln (Krokus, Iris, Schneeglanz) dank Frau Riedel-Stange und ihrer Klasse in der Erde.

Beitragsbild: S. Riedel-Stange

Pflanzung an der St. Jakobi Kirche Schönebeck

Die Kinder der 3. und 4. Klasse der Käthe Kollwitz Schule waren wieder emsig dabei und pflanzten gemeinsam im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts etwas mehr als 3.000 Zwiebeln einer bunten Mischung auf dem Gelände der benachbarten St. Jakobi Kirche.

Durch den fehlenden Regen war die ursprünglich angedachte Fläche allerdings zu hart. Deshalb wichen wir einfach auf das Areal neben dem Haupteingang aus. Den Bienen wird es egal sein und den Besuchern vielleicht mehr auffallen.

Dank an Pfarrer Beyer, Frau Braun und natürlich die Kinder.

Die erste Pflanzung in 2018

Die erste Pflanzung in 2018

Morgens um 10 im Friespark

10.10. war Pflanztag. Die erste Aktion für 2018. Wie im letzten Herbst wieder in Barby. Der dichte Frühnebel hat mir die Anreise zwar nicht gerade verschönert, aber dann kam pünktlich die Sonne raus und bescherte mir noch einen leichten Sonnenbrand. Und auch sonst sollten einem die immer noch sommerlichen Temperaturen zu denken geben. Außerdem ist es viel zu trocken. Aber genug herumgemault. Auch diese Aktion war wieder sehr schön. (mehr …)

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen