IRIS x HOLLANDICA
Trivialname(n): Holländische Iris
V, u.a. blau/ violett/ gelb/ weiß/ creme, 50cm, sonnig
Familie: Iridaceae (Schwertliliengewächse)
Herleitung des Namens:
Herkunft: durch Kreuzung verschiedener Irisarten entstanden
Standort: FR/ST 1-2 so
Wuchs: [glossary id=’458′ slug=’geophyt-der‘ /] (Rhizomgeophyt)
Pflanzen/m²: Es empfiehlt sich, in Tuffs zu pflanzen. Verwilderung auf zusagenden Standorten.
Pflanzung: ca. 7cm tief
Ausbreitung: [glossary id=’892′ slug=’rhizom‘ /], Samen
Pflege: Nach Blüte Samen ausreifen lassen, Blattgrün nicht entfernen.
Sorten:
Iris x hollandica Saturnus – Blüte weiß/gelb, V
Iris x hollandica Apollo – Blüte weiß/gelb, V
Iris x hollandica Golden Harvest – Blüte gelb, V
Iris x hollandica Lion King – Blüte goldbraun, V
Iris x hollandica Blue Magic – Blüte dunkelblau, V
Iris x hollandica Telstar – Blüte dunkelblau, V
Die Iris wird gelgentlich auch als „Orchidee des kleinen Mannes“ bezeichnet. Die Farbvielfalt ist sehr groß, fast schon unübersichtlich. Verschiedene Sorten / Farbschläge lassen sich gut miteinander kombinieren. Sehr gut als Schnittblume geeignet.
Bildnachweis:
Artikelbild/ Blüte Iris x hollandica,blau. Foto: Oleg Yunakov. Originaldatei ist hier zu finden. CC BY-SA 3.0
Blüte Iris x hollandica, weiß/gelb. Foto: Hectonichus. Originaldatei ist hier zu finden. CC BY-SA 3.0
[printfriendly]