Ein zusammenfassender Rückblick auf die letztherbstlichen Blumenzwiebelpflanzungen
Zunächst ein Riesenlob an alle Beteiligten, die z.T. schon „Wiederholungstäter“ sind. V.a. aber an die Schulen für die unkomplizierte Zusammenarbeit und die Schüler für ihren Enthusiasmus und ihre fabelhafte Leistung.
Alle Standorte sind bis auf den Magdalenenhof und die Gnadauer Anstalten im Prinzip öffentlich bzw. von der Straße aus einsehbar.
Lions Club Schönebeck-Bad Salzelmen hat die Pflanzungen am Burghof, Kirche Elbenau und Kurpark finanziell mitgetragen, alle übrigen Projekte sind komplett seitens der Flächeneigentümer finanziert.
– Magdalenenhof –> Pflanzung mit der 4. Klasse der Tolberg Grundschule konnte wegen Lehrerausfalls und aus schulorganisatorischen Gründen leider nicht durchgeführt oder nachgeholt werden. Dank tatkräftiger Unterstützung meiner eisernen Helferreserve (Danke Andy) konnte hier aber trotzdem ein Großteil der vorgesehenen Zwiebeln gesteckt werden.
– Park der Gnadauer Anstalten –> Initial-Pflanzung mit den „größeren“ Kitakindern und der 4. Klasse der Zinzendorf Schule.
– Gelände der Montessori Schule –> 3+4 Klasse
– Park am Prinzeßchen in Barby –> 4. Klasse der Grundschule
– Gelände St. Jacobi Kirche –> 3+4 Klasse Käthe Kollwitz Grundschule
– Gelände Kirche Elbenau –> 4. Klasse Waldschule Elbenau
– Kleiner Kreisverkehr auf dem Burghof und einige Testpflanzungen auf dem Burghofgelände –> Betreuer und Kinder der versch. (Wohn)Gruppen
– Ameos-Klinikum (Bereich vor dem Gebäude der Kinderärzte) –> 6. Klassen der Lerchenfeldschule
– Kurpark, Fläche neben der Rammelwiese –> 5+6 Klasse Dr. Carl Hermann Gymnasium
(- obligatorische Testpflanzungen im Stadtgebiet)