ERANTHIS HYEMALIS
Trivialname(n): Winterling

II-III, gelb (Blüte erscheint vor Blattaustrieb), Höhe 10cm, halbschattig-schattig

Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)
Herleitung des Namens: Eranthis (grch.) éar = Frühling, ánthe = Blüte, hiemalis (lat.) = winterlich
Herkunft: Südeuropa bis Türkei, vornehmlich frühjahrsfeuchte Waldränder und lichte Wälder
Standort: G2, GR2 – frühjahrshell. Mäßige Trockenheit wird toleriert, verdichtete Böden nicht. Auch auf schütterem Rasen.

Samenstand Winterling, Eranthis hyemalis

Nach der Blüte ist vor der Blüte – Samenstand des Winterlings, Eranthis hyemalis

Wuchs: [glossary id=’458′ slug=’geophyt-der‘ /] (Knollengeophyt), durch kurze Ausläufer teppichbildend
Pflanzen/m²: Es empfiehlt sich, in Tuffs zu pflanzen. Bei zusagendem Standort erfolgt eine Vermehrung von selbst. Dann kann immer noch nachgepflanzt werden, um schneller einen größeren Bestand zu erreichen.
Pflanzung: ca. 5 cm tief, Pflanzabstand bis 10 cm
Ausbreitung: Ausläufer, Samen ([glossary id=’375′ slug=’myrmekochorie‘ /])
Pflege: Nach der Blüte Samen ausreifen lassen, Blattgrün nicht entfernen. Standorte ungestört lassen.

Verwandte: Eranthis cilicica – Türkischer Winterling. Rötlicher Stengel und im Vergleich zu E. hyemalis feineres Blattwerk, etwas spätere Blüte und weniger ausbreitungsfreudig.
Partner: Crocus tommasinianus, Galanthus nivalis

Durch die frühe Blüte wichtiger Pollen- und Nektarspender (Bienenweide). Ist Zur Bestäubung nicht zwingend auf Insekten angewiesen, Selbstbestäubung ist möglich. Knollen vor dem Pflanzen stets wässern. Die im Handel angebotenen Knollen sind oft ein-/ausgetrocknet und wachsen gar nicht an oder die Erstblüte fällt zumindest im ersten Standjahr aus. Sämlinge brauchen bis zur ersten Blüte mindestens zwei Jahre.
In Kultur seit ca. 1550, im großem Maßstab angebaut in den ab Ende des 18. Jahrhunderts populär gewordenen Landschaftsparks ([glossary id=’439′ slug=’stinsen-stinsenpflanze‘ /])

Warnung!  Alle Pflanzenteile, v.a. die Knollen, sind giftig (bei oraler Aufnahme). Mögliche Symptome sind Atemnot, Übelkeit und Koliken, Bewusstseinsstörungen, unregelmäßiger Puls. Durch die enthaltenen herzwirksamen Glykoside kann es zu Herzstillstand kommen. Nicht an Tiere verfüttern!

 

Bildnachweis:

Blühender Winterling. Foto: Matthias Pihan. Originaldatei ist hier zu finden. CC BY-SA 3.0
Samenstand des Winterlings. Foto: Menerke Bloem. Originaldatei ist hier zu finden. CC BY-SA 3.0

[printfriendly]

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhältst du in unserer Datenschutzerklärung. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen