… aber nur fast. Wobei, was heißt in diesem Zusammenhang „nur“? Das sind deutlich mehr Zwiebeln, als bislang in den drei vorangegangenen „öffentlichen“ Jahren des Projektes insgesamt gepflanzt wurden. Und das ist toll. Natürlich würde ich die 100.000-Marke aus Gründen gern erreichen wollen. Also mal sehen, was sich eventuell noch ergibt. (Anmerkung: für etwaige Sponsoren ist am Ende des Artikels noch ein Spendenappell)
Jedenfalls freue ich mich sehr und bin gespannt – eine ganze Reihe an Projekten und Aktionen in Schönebeck und Barby sind vorbereitet und diesen Herbst wird es insgesamt auch etwas experimenteller.
Viele Mitstreiter und Unterstützer aus den vergangenen Jahren sind wieder mit dabei, einige Neue sind dazugekommen: beteiligt sind (in alphabetischer Reihenfolge) das AMEOS Klinikum Schönebeck, der AWO Kreisverband Salzland e.V., die Cargill GmbH, der Diakonieverein Heimverbund Burghof e.V., die Evangelische Kirchengemeinde St. Jacobi, die Gnadauer Anstalten, einige Kitas, der Lions Club Schönebeck Bad-Salzelmen, die NABU Ortsgruppe Schönebeck, Rückenwind e.V., verschiedene Schulen (Förderschule, Grundschulen bzw. Horte, das Gymnasium und die Sekundarschulen), Sozialkonzept Magdalenenhof, die Städte Barby und Schönebeck, der Stadtverband der FDP, die Stadtwerke Schönebeck, Steinmetz Michael Schulz und die Wohnungsgesellschaften GWG, SWB und WBG.
Los geht es auch schon Montag vormittag mit der Förderschule Lindenstraße und einer Pflanzung im Kurpark; Abschluss wird dann bei selbstverständlich herrlichstem Wetter eine große öffentliche Aktion an einem Sonntag im Oktober sein. Also alle, die immer und immer wieder sagen: „Mensch, schade … ich würde so gerne auch mitmachen..“ haben dann die Möglichkeit, dabei zu sein. Von zahlreichem Nichterscheinen ist also unbedingt abzusehen.
Und hier die Bitte um finanzielle Unterstützung:
Zur Aufstockung bestehender Projekte (bspw. Frühblüherwiese neben der Rammelwiese im Kurpark, Winterlinge und Waldhyazinthen im Tannenwäldchen) und/oder für den Beginn neuer Projekte (Pflanzung im Park an der alten Elbbrücke: Krokusmischung auf der Rasenfläche mit dem Rosenband) werden noch finanzielle Mittel benötigt. Rechnung oder Spendenquittung kann ausgestellt werden.